Indikationen
Traditionelle Chinesischer Medizin ist eine Erfahrungsmedizin, die seit Jahrtausen-den praktiziert wird – bereits zu Zeiten, in denen es keine westliche Schulmedizin gab.
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann prinzipiell bei allen funktionellen Erkrankungen eingesetzt werden.
Funktionell bedeutet, dass einzelne Organe oder Gewebe ihre Funktion nicht richtig ausüben und es so zu Störungen kommt. Ziel ist es die Organe bzw. das Gewebe gezielt zu stärken und so die Funktion zu verbessern.
Die Liste der Erkrankungen, bei denen die Traditionelle Chinesische Medizin eingesetzt werden kann, ist lang, daher möchte ich hier nur einige Beispiele nennen.
Auszug aus der WHO-Liste
"Erkrankungen, die mit Akupunktur behandelt werden können“
Kopf:
Neurologische Störungen:
Lunge:
Hauterkrankungen:
Herz-Kreislauf-System:
Magen-Darmtrakt:
Bewegungs- und Stützapparat:
Frauenheilkunde:
Urologie:
Psychische und psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen:
- Migräne
- Spannungskopfschmerz
- Trigeminusneuralgie
- Interkostalneuralgie
- Phantomschmerz
- Polyneuropathie
- Parästhesien
- Fazialisparese
- Bronchitis
- Reizhusten
- Asthma bronchiale
- Urtikaria (Nesselsucht)
- Neurodermitis
- Funktionelle Herzerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Hypertonie und Hypotonie
- Durchblutungsstörungen
- Funktionelle Magen-Darm-Störungen
- Hyperemesis
- Ösophagitis
- Gastritis
- Gastroenteritis
- Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni
- Cholezystitis
- Hepatitis
- Verstopfung
- Durchfall
- Reizdarm
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Myofasziale Schmerzsyndrome
- Arthrosen
- Arthritis
- rheumatoide Arthritis
- HWS-Syndrom
- BWS-Syndrom
- LWS-Syndrom
- Lumbago
- Ischialgie
- Schulter-Arm-Syndrom
- Karpaltunnel-Syndrom
- Tendinopathien (Erkrankungen der Sehnen, z.B. Tennis-Ellenbogen, Achillessehnen-entzündung
- Zyklusstörungen
- Dysmenorrhoe
- Prämenstruelles Syndrom
- Klimakterische Beschwerden
- Fertilitätsstörungen
- Geburtsvorbereitung
- Schwangerschaftsbegleitung
- Laktationsstörungen
- Blasenentzündungen
- Prostatitis
- Reizblase
- Harninkontinenz
- Bettnässen
- Impotenz
- Depressive Verstimmungen
- Depression
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustände
- Unruhezustände
- Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen wie: Alkoholabusus, Nikotin-abusus, Bulimie, Adipositas